Das IAB bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2022
Mehr als 750 Programmangebote an rund 130 Orten sind am Samstag, 21. Mai, zwischen 18 und 24 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Wissenschaften im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen zu entdecken. Das...
View ArticleWie gingen die Betriebe mit der Belastung der Beschäftigten durch die...
Die Corona-Krise war und ist eine Herausforderung für Betriebe und Beschäftigte. Eine im Juni 2021 durchgeführte Befragung in 2.000 Betrieben zeigt, welchen Belastungsfaktoren und betrieblichen...
View ArticleMenschen mit Duldung als Potenziale für Ausbildung und Arbeitsmarkt: Was die...
In Deutschland lebten Mitte 2021 knapp 243.000 Menschen, die aufenthaltsrechtlich lediglich geduldet waren. Die neue Bundesregierung will ihnen den Übergang in sichere Aufenthaltstitel erleichtern –...
View ArticleDaten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Mai 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Konjunkturindikatoren und Daten zur...
View ArticleFür Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach...
Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen in ihrer Belegschaft sehen keine Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Schwerbehinderungen in Bezug auf Arbeitsmotivation, Leistungsfähigkeit,...
View ArticleVerfügbarkeit von Arbeitslosengeld-II-Beziehenden mit Kindern unter drei Jahren
Erwerbsfähige Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind dazu verpflichtet, alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung ihrer Hilfebedürftigkeit auszuschöpfen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu...
View ArticleDas IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai zum ersten Mal in diesem Jahr gesunken
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag im Mai bei 105,5 Punkten und ist im Vergleich zum Stand im April um 0,3 Punkte zurückgegangen. Damit verzeichnet das...
View ArticleZuwanderungsmonitor Mai 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 310.000 Personen gewachsen. Dies geht vor allem auf den starken...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Mai 2022
Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal 2022 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen...
View Article#CelebrateDiversity - Diversity im IAB
Anlässlich des Deutschen Diversity-Tages am 31. Mai 2022 haben wir IAB-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie sie Vielfalt am IAB erleben. Ihre Statements sind in diesem Video zusammengefasst. Weitere...
View ArticleDas European Labour Market Barometer hält sein hohes Niveau
Nach vier Anstiegen in Folge verzeichnet das European Labour Market Barometer im Mai keine weitere Zunahme. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks der öffentlichen...
View ArticleBeschäftigungsverläufe und Branchenwechsel im Gastgewerbe vor und in der...
Mit den Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit werden in dieser Analyse Branchenwechsel von Beschäftigten in Berlin untersucht, die zu verschiedenen Zeitpunkten vor und während...
View ArticleMit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder...
Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden...
View ArticleGeschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Covid-19-Pandemie hat einen starken Einbruch der wirtschaftlichen Gesamtaktivität verursacht. Dieser hat sich auf dem Arbeitsmarkt in unterschiedlicher Weise auf Frauen und Männer ausgewirkt. In...
View ArticleEnergieintensive Industrien in Mitteldeutschland
Vor dem Hintergrund der bis zum Jahr 2045 angestrebten Treibhausgasneutralität in Deutschland untersucht die vorliegende Studie die Bedeutung der energieintensiven Industrien für die Beschäftigung im...
View Article„Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine...
Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben? Konkrete Antworten auf diese Frage zu geben – das war der Auftrag der Politik an eine...
View ArticleWissenschaft trifft Praxis: Was lehrt uns die Pandemie?
Die Online Veranstaltung der Serie „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Schwerpunkt „Gesundheit am Arbeitsplatz“ fand am 20. Mai 2022 statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde diskutiert, wie die...
View ArticleNürnberger Gespräche: Deutschland im demografischen Dilemma – woher sollen...
Deutschland drohen auf breiter Front die Arbeitskräfte wegzubrechen, zugleich werden mehr Fachkräfte denn je gebraucht. Am 20. Juni 2022 finden die Nürnberger Gespräche statt, um Antworten zu finden...
View ArticleZum Sanktionsmoratorium der Grundsicherung für Arbeitsuchende
In seiner Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch hat das IAB Inhalt und Einordnung des Änderungsantrags unter folgenden...
View ArticleZweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die...
Immer mehr Tätigkeiten lassen sich mithilfe moderner Technologien automatisieren. Davon sind Männer bislang potenziell stärker betroffen als Frauen: 40 Prozent der Männer arbeiten in Berufen mit hohem...
View Article