Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Befristete Beschäftigung sinkt und...
Auch bei der befristeten Beschäftigung zeigen sich die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. 2020 nahm die Bedeutung der befristeten Beschäftigung insgesamt weiter ab und es wurden signifikant weniger...
View ArticleNürnberger Gespräche am 10. Mai 2021: Mit Wumms aus der Krise – was hat’s dem...
„Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen.“ Mit diesen Worten kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz im Juni 2020 ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm an. Es war neben der massiven...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer klettert auf den höchsten Stand seit 2019
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt zum dritten Mal in Folge zu und ist im April gegenüber dem Vormonat um 0,5 Punkte auf 102,4 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des IAB klettert damit auf den...
View ArticleZuwanderungsmonitor April 2021
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2021 gegenüber dem Vormonat um rund 21.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – April 2021
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Schlussquartal 2020 preis-, saison- und kalenderbereinigt, nach einem immens starken dritten Quartal, lediglich um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Im...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Positiverer Ausblick auf dem europäischen...
Das European Labour Market Barometer steigt im April weiter an und markiert mit 101,2 Punkten einen positiveren Ausblick auf die Entwicklung der Arbeitsmärkte in Europa. Der Frühindikator des...
View ArticleWarum die Corona-Krise atypisch Beschäftigte besonders stark trifft
Anders als die Finanzkrise 2008/2009 trifft die Corona-Krise Menschen in atypischen Erwerbsformen wie Solo-Selbstständigkeit und Minijobs besonders hart. Sie arbeiten nicht nur überproportional häufig...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Ist Corona der große Gleichmacher? Oder werden alte und neue Ungleichheiten verstärkt? Ziel dieser Seminarreihe ist es, empirisch fundierte Beiträge aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie und...
View ArticleVirtuelle Seminarserie zum Thema „Mindestlohn und Niedriglohnpolitiken“
In den Monaten Mai, Juni und Juli veranstaltet das IAB gemeinsam mit dem Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg eine wöchentlich...
View ArticleEntwicklungen in der Grundsicherung seit 2010: Die Corona-Krise hat den...
Die positive Arbeitsmarktentwicklung in den Jahren vor der Covid-19-Pandemie hatte sich auch in der Grundsicherung niedergeschlagen. 2019 gab es eine Million weniger erwerbsfähige Bezieher von...
View ArticleErgebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2021: Betriebe sind...
Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer...
View ArticleAuswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Migrantinnen und Migranten: Stabile...
Migrantinnen und Migranten waren während des ersten Lockdowns zwar überdurchschnittlich häufig vom Beschäftigungsabbau betroffen, im Jahresverlauf hat sich die Beschäftigung aber wieder erholt und das...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Ist Corona der große Gleichmacher? Oder werden alte und neue Ungleichheiten verstärkt? Ziel dieser Seminarreihe ist es, empirisch fundierte Beiträge aus den Bereichen Soziologie, Ökonomie und...
View ArticleVirtuelle Seminarserie zum Thema „Mindestlohn und Niedriglohnpolitiken“
In den Monaten Mai, Juni und Juli veranstaltet das IAB gemeinsam mit dem Labor and Socio-Economic Research Center (LASER) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg eine wöchentlich...
View ArticleNeueste Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung zur Covid-19-Krise
Wie stark wirkt sich die Corona-Krise seit Beginn der Pandemie auf die Betriebe aus? Die IAB-Betriebsbefragung „Betriebe in der Covid-19-Krise" erhebt dazu regelmäßig Daten, unter anderem zum Umfang...
View ArticleNur jeder zehnte Betrieb nutzt die Weiterbildungsförderung der Bundesagentur...
Die Bundesagentur für Arbeit fördert die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten, indem sie unter bestimmten Umständen die Lehrgangskosten übernimmt und den Betrieben während der Freistellung...
View ArticleVideo zu den Nürnberger Gesprächen: Mit Wumms aus der Krise – was hat’s dem...
Im Juni 2020 kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturprogramm an. Es war neben der massiven Ausweitung der Kurzarbeit eine der wichtigsten Maßnahmen, um die...
View ArticleDas IAB steht für Vielfalt und Chancengleichheit – wir unterstützen den 9....
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die gesellschaftliche Akzeptanz von LGBTQI-Personen (lesbian, gay, bisexual, trans, queer, inter) deutlich zugenommen. Auch die rechtliche Gleichstellung am...
View ArticleDer Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
Seit der Einführung der Testpflicht wurde das Testangebot in den Betrieben deutlich ausgeweitet. Haben im Zeitraum vom 22. März bis zum 8. April 2021 noch 32 Prozent der Betriebe ihren Beschäftigten...
View ArticleTarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
Im Jahr 2020 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag. Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. Rund 45 Prozent der westdeutschen und 32...
View Article