Einkommensgruppen leben in Berlin stärker voneinander getrennt als in München
In deutschen Großstädten ist die räumliche Verteilung von Niedriglohnbeziehern sehr unterschiedlich ausgeprägt. Berlin und Hamburg gehören neben Frankfurt und Leipzig zu den am stärksten segregierten...
View ArticleZuwanderungsbedarf aus Drittstaaten in Deutschland bis 2050
Der Arbeitsmarkt braucht künftig mehr Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten, um das Erwerbspersonenpotenzial konstant zu halten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Experten des Instituts für...
View ArticleIAB: Arbeitsmarkt bleibt robust
Die Arbeitslosigkeit wird 2016 voraussichtlich bei 2,87 Millionen Personen liegen, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Herbstprognose des IAB hervor. Das wären dann rund 70.000 mehr als in...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit weiter stabil
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im September weiter im leicht positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat ging der Frühindikator um 0,4 auf 100,6 Punkte zurück und zeigt damit eine stabile Tendenz...
View ArticleNur wenige Branchen sind räumlich stark konzentriert
Nur jede zehnte Branche ist räumlich stark konzentriert. Der Großteil der Branchen weist dagegen einen schwachen räumlichen Konzentrationsgrad auf. Das geht aus dem IAB-Kurzbericht 16/2015 hervor. Die...
View ArticleAktueller Bericht „Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen...
Die ausländische Bevölkerung ist in den ersten acht Monaten des Jahres 2015 nach Angaben des Ausländerzentralregisters um 488.000 Personen gewachsen. Hinzu kommen Flüchtlinge, die noch nicht erfasst...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform zum Thema Arbeitsbedingungen und Gesundheit von...
Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen bzw. Arbeitsbelastungen und der Gesundheit von Beschäftigten erhält durch die demografische Entwicklung in Deutschland neues Gewicht. Wie muss Arbeit gestaltet...
View ArticleDie Gesundheitswirtschaft als regionaler Beschäftigungsmotor
Der Gesundheitssektor gehört zu den wenigen Wirtschaftsbereichen, in denen die Beschäftigung – dank des demografischen Wandels – auch künftig kräftig wachsen dürfte. Immer mehr Regionen versuchen, sich...
View ArticleIAB-Studie zu den psychosozialen Belastungen älterer Arbeitnehmer:...
Setzt man Belohnungen und Arbeitsanforderungen ins Verhältnis zueinander, überwiegen bei den meisten älteren Beschäftigten positive Aspekte wie angemessene Wertschätzung und Arbeitsplatzsicherheit die...
View ArticleNützliches Nachschlagewerk: Handbuch Sozialversicherungswissenschaft
Im jüngst erschienenen „Handbuch Sozialversicherungswissenschaft“ behandeln 86 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Aspekte der Sozialversicherung und zeigen Wege auf,...
View ArticleBezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht...
Bei Minijobbern kommt es anders als bei anderen Beschäftigten häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre...
View ArticleVor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
Mehr als 1,2 Millionen Personen beziehen Arbeitslosengeld II, obwohl sie erwerbstätig sind. 68 Prozent der sogenannten Aufstocker arbeiten dabei in einem Teilzeitjob mit weniger als 22 Stunden pro...
View ArticleForschungsbericht „Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft“
Die im Forschungsbericht dokumentierte modellbasierte Wirkungsabschätzung von Industrie 4.0 auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft in Deutschland zeigt: Industrie 4.0 wird den Strukturwandel hin zu mehr...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitsmarkt weiter robust
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im Oktober mit 100,5 Punkten weiter im leicht positiven Bereich. Gegenüber dem Vormonat ergab sich ein geringfügiger Rückgang um 0,1 Punkte. Damit deutet der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Oktober 2015
Im zweiten Quartal 2015 ist die deutsche Realwirtschaft saisonbereinigt um 0,4 Prozent gewachsen. Für das dritte Quartal ist mit einer Fortsetzung dieses moderat positiven Wachstumstrends zu rechnen,...
View ArticleZuwanderungsmonitor Oktober 2015
Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist in den vergangenen Monaten deutlich gewachsen. Der Zuwachs entfällt dabei hauptsächlich auf Staatsbürger aus den Asylherkunftsländern und den...
View ArticleLanger Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
Nur etwa jeder vierte erwerbsfähige Langzeitleistungsbezieher von Hartz IV ist auch langzeitarbeitslos. Das geht aus einer neuen Studie des IAB hervor.PresseinformationIAB-Kurzbericht...
View ArticleSpiegel Online Interview mit IAB-Direktor Joachim Möller zur Flüchtlingskrise
Der Flüchtlingsstrom stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Im Interview für Spiegel Online befürwortet IAB-Direktor Joachim Möller höhere Investitionen in Integration und...
View ArticleIAB bietet Praktikumsplätze für Flüchtlinge
Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu bringen, ist für das IAB nicht nur eine Forschungsfrage, sondern auch eine Frage des praktischen Engagements. Aus diesem Grund stellen wir 2016 insgesamt zehn...
View Article90 Prozent der geförderten Existenzgründer bleiben selbstständig
Knapp 90 Prozent der von den Arbeitsagenturen mit einem Gründungszuschuss Geförderten waren rund 18 Monate nach dem Beginn der Förderung noch selbstständig. 7,5 Prozent der ehemals Geförderten waren...
View Article