IAB am 20. November 2015 nur eingeschränkt erreichbar
Am Freitag, den 20. November ist das IAB ab 13:00 Uhr wegen technischer Wartungsarbeiten per E-Mail nur sehr eingeschränkt erreichbar. Ab Montag, den 23. November sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
View ArticleWeiterbildungen mit Berufsabschluss erhöhen die Arbeitsmarktchancen für...
Arbeitslose, die an einer Weiterbildung mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf teilnahmen, erhöhten ihre Chancen am Arbeitsmarkt deutlich, zeigt der IAB-Kurzbericht 22/2015 von Thomas...
View ArticleWirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial
Bei einer Zuwanderung von jeweils einer Million Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 wird das Erwerbspersonenpotenzial mittelfristig um knapp 600.000 Personen höher liegen als es ohne...
View ArticleEin-Euro-Jobs können die Beschäftigungsfähigkeit von Teilnehmern erhöhen
Zwei Drittel der Einsatzbetriebe sehen Ein-Euro-Jobs als geeignetes Mittel an, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu verbessern. Selbst dann, wenn der Ein-Euro-Job vorrangig der Verbesserung...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt bei 100,5 Punkten
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer behauptet sich im November bei einem Stand von 100,5 Punkten. Damit deutet der Frühindikator des IAB weiterhin auf geringfügige Rückgänge der saisonbereinigten...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, November 2015
Die deutsche Realwirtschaft ist im dritten Quartal 2015 saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent gewachsen. Die Nachfrage aus dem Inland bleibt der Motor dieser moderat positiven Entwicklung, die...
View ArticleZuwanderungsmonitor November 2015
Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist nach den Zahlen des Ausländerzentralregisters im Oktober 2015 um 820.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. Das tatsächliche...
View ArticleArbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Schweden, Dänemark und...
Die im Jahr 2015 stark gestiegene Zuwanderung von Flüchtlingen stellt die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland vor neue Herausforderungen. Der Aktuelle Bericht 18/2015 zeigt, wie Schweden, Dänemark und...
View ArticleBegleitforschung zu „Early Intervention“: Die Integration von Flüchtlingen...
In dem gemeinsamen Modellprojekt „Early Intervention“ erproben die Bundesagentur für Arbeit (BA), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das vom Europäischen Sozialfonds (ESF)...
View ArticleJeder Fünfte ohne Berufsabschluss ist arbeitslos
Das Arbeitslosigkeitsrisiko hängt nach wie vor eng mit der Qualifikation zusammen: Je niedriger die Qualifikation, desto schlechter ist die Position auf dem Arbeitsmarkt. Besonders betroffen von...
View ArticleArbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
Die Erwerbstätigen in Deutschland haben im dritten Quartal 2015 insgesamt rund 15,1 Milliarden Stunden gearbeitet. Das bedeutet eine Zunahme von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal....
View ArticleDie Flexi-Rente als Instrument zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung
Die Koalitionsarbeitsgruppe zur Flexi-Rente hat einen Vorschlag entworfen, der mehrere Änderungen zum flexiblen Übergang in den Ruhestand beinhaltet. Die Stellungnahme von Judith Czepek und Enzo Weber...
View ArticleDigitalisierung wird nur sehr wenige Berufe verschwinden lassen
Kaum ein Beruf ist derzeit vollständig durch Computer ersetzbar. Nur 0,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten in Berufen, die durch Computertechnologie und Automatisierung...
View ArticleAusgabe 2/2015 des IAB-Forum erschienen
Die Ausgabe „Grenzerfahrung“ widmet sich dem deutschen Arbeitsmarkt im internationalen Kontext. Dabei geht es sowohl um die vielfältige internationale Verflechtung des deutschen Arbeitsmarktes als auch...
View ArticleLöhne von Migranten werden vom Umfeld beeinflusst
Eine hohe ethnische Konzentration im Umfeld kann sich nachteilig auf die Löhne von Migranten auswirken. Wenn die ethnischen Netzwerke aber ein hohes Bildungsniveau aufweisen, zeigen sich positive...
View ArticlePodiumsdiskussion mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles: Digitale...
Vor einem Vierteljahrhundert ging die erste Webseite online. 25 Jahre später befindet sich unsere Art des Wirtschaftens, und damit auch die Arbeitswelt, erneut im Umschwung — Experten sprechen von der...
View ArticleBefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
Im Fokus des IAB-Forschungsberichts 12/2015 stehen Ausmaß, Entwicklung und Struktur der befristeten Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Betrachtet werden zudem Befristungspraxis und Befristungsmotive...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Gute Aussichten zum Jahreswechsel
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte zu. Damit steht der Frühindikator zum Jahresende bei 100,6 Punkten. Das deutet auf leichte Rückgänge der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Dezember 2015
Mit einem realen Wachstum von 0,3 Prozent setzte die deutsche Wirtschaft ihren moderaten Aufwärtstrend des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2015 fort. Für das vierte Quartal ist eine ähnliche...
View ArticleZuwanderungsmonitor Dezember 2015
Die in Deutschland lebende ausländische Bevölkerung ist nach den Zahlen des Ausländerzentralregisters im November 2015 um 890.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. Das tatsächliche...
View Article