Global vernetzt, regional verwurzelt
Als Praktikant fing Wolfgang Dauth 2006 im Forschungsbereich „Regionale Arbeitsmärkte“ am IAB an – heute leitet er den Bereich und ist zudem Professor an der Universität Bamberg. Er ist nicht nur...
View ArticleKnapp 40 Prozent der Betriebe sind von Corona-bedingten Arbeitsausfällen...
Infolge von Corona-Infektionen, Quarantänezeiten oder Absenzen von Eltern aufgrund von geschlossenen Kinderbetreuungseinrichtungen waren im Januar 2022 knapp 40 Prozent der Betriebe von...
View ArticleÜberfachliche Kompetenzen sind gefragt – allen voran Zuverlässigkeit und...
In 64 Prozent der Stellenanzeigen sind überfachliche Kompetenzen als Anforderung an Bewerberinnen und Bewerber gefragt. Am häufigsten fordern Betriebe personale Kompetenzen und sozial-kommunikative...
View ArticleMütter in der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall wie bei Vätern,...
Mütter leisteten während der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie deutlich mehr zusätzliche Kinderbetreuungsarbeit als Väter. Gleichzeitig sank die Lebenszufriedenheit bei Müttern mit Kindern bis zwölf...
View ArticleJahrbuch Ökonomie und Gesellschaft: Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Das Jahrbuch "Ökonomie und Gesellschaft: Sozio-Ökonomik der Corona-Krise" von Prof. Dr. Lutz Bellmann und Prof. Dr. Wenzel Matiaske ist am 15. Februar 2022 im Metropolis Verlag erschienen. Es...
View ArticleDer Import von Zwischenprodukten ist zu Beginn der Covid-19-Pandemie stark...
Gesamtwirtschaftlich sind die Einfuhren zu Beginn der Covid-19-Pandemie stark eingebrochen. Das gilt insbesondere für Zwischenprodukte. Fast ein Drittel der importierenden Betriebe verzeichnete einen...
View ArticleAuswirkungen der Covid-19-Pandemie: Von der Krise betroffene Betriebe haben...
Von der Covid-19-Pandemie betroffene Ausbildungsbetriebe haben Jugendliche nach Abschluss ihrer Ausbildung im Jahr 2020 deutlich seltener übernommen. Das ergibt eine am Dienstag veröffentlichte Studie...
View ArticleSind die Berufe der Frauen und Männer potenziell gleich stark vom digitalen...
Dieser Beitrag untersucht die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Sachsen mit Fokus auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Um die durch digitale...
View ArticleErgebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2021: Offene...
Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit sinkt deutlich, Beschäftigung...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar kräftig gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 104,4 Punkten und damit deutlich im positiven...
View ArticleZuwanderungsmonitor Februar 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 29.500 Personen gewachsen. Die Beschäftigungsquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Februar 2022
Während die Zeichen in Deutschland grundsätzlich auf wirtschaftliche Erholung vom Pandemie-Winter standen, überschattet der russische Angriff auf die Ukraine die weiteren Aussichten. Die...
View ArticleDie Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste...
Der Krieg in der Ukraine wird das Migrations- und Integrationsgeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen. Seit Ausbruch des Kriegs sind bis zum Redaktionsschluss dieses Berichtes mehr als 500.000...
View ArticleBedeutung des Ukraine-Kriegs für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine stellt sich auch die Frage, welche Folgen die militärische Eskalation auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland hat. Wirtschaftliche Auswirkungen...
View ArticleRegionalstruktur ukrainischer Communities in Deutschland
Ukrainische Staatsangehörige in Deutschland leben ähnlich wie die übrige ausländische Bevölkerung vornehmlich in Städten und Ballungsräumen. Sie sind aber sehr viel stärker als andere Nationalitäten...
View ArticleEuropean Labour Market Barometer: Aussichten für den europäischen...
Nach kontinuierlichen Rückgängen von Juni bis Dezember 2021 steigt das European Labour Market Barometer im Februar 2022 zum zweiten Mal in Folge wieder an. Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform: Corona und Care – zur Aufteilung der Erwerbs- und...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland? Ist in den Familien mit einer Rückkehr zu alten Rollenmustern zwischen den Geschlechtern zu...
View ArticleSorgearbeit in der Covid-19-Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als...
Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren Teil der Sorgearbeit. Allerdings beteiligten sich Väter vor allem zu Beginn der Pandemie stärker an der Kinderbetreuung. Dies fand...
View ArticleGeduldete Menschen in Ausbildung: Betroffene und Betriebe haben bislang wenig...
Auszubildende, die in Deutschland nur geduldet sind, müssen zunächst ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen, wenn sie das Risiko einer Abschiebung reduzieren und sich langfristig ein Leben in...
View Article"The new normal": Die Arbeit der Zukunft ist jetzt!
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Akademie für Politische Bildung Tutzing laden Sie herzlich ein zur Tagung vom 8. bis 9. April 2022.Arbeit ist in vielen Bereichen...
View Article