Immer mehr Menschen beantragen bei der Bundesagentur für Arbeit...
Im Jahr 2015 haben rund 32.600 Personen Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Im Jahr...
View Article„Niemand muss Fragen beantworten, die er nicht beantworten möchte“
Willi Schneider ist als Interviewer für das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft tätig und befragt im Auftrag des IAB auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Panels „Arbeitsmarkt und...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Aufschwung setzt sich fort
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im November weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten: Der Frühindikator des IAB verbleibt auf dem hohen...
View Article„Der Datensatz genießt inzwischen ein großes Ansehen in der Wissenschaft“
Katrin Auspurg, Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, erforscht mithilfe des Panels „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), wie soziale Ungleichheiten auf...
View ArticleZuwanderungsmonitor November 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate: Im Oktober 2017 wurden 15.000 Personen erfasst. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im September 2017...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2017
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Im dritten Quartal 2017 ist das reale Bruttoinlandsprodukt saison- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent gewachsen. Im zweiten...
View ArticleÜberqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist...
Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche Tätigkeit aus, für die sie überqualifiziert sind. Besonders betroffen sind Frauen, Migranten und Personen aus...
View ArticleArbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
Im dritten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,36 Milliarden Stunden. Das sind 1,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 beträgt...
View ArticleHindernisse und Chancen auf dem Weg aus Hartz IV
Die Zahl der erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger in Deutschland liegt seit Einführung der Grundsicherung im Jahr 2005 stets bei mehr als vier Millionen. Aber es gibt Bewegung, und die überwiegende...
View ArticleVon Eritrea nach Breitengüßbach. Eine Nahaufnahme
Im Jahr 2016 hat die Wiegel-Gruppe, eine Firma aus dem metallverarbeitenden Gewerbe mit rund 2.000 Beschäftigten, ein Integrationsprojekt gestartet, um Geflüchtete als Arbeitskräfte für das Unternehmen...
View ArticleArmut in Deutschland
Die Erforschung von Armut gehört seit jeher zu den zentralen Aufgaben der empirischen Sozialforschung. Typische Forschungsfragen befassen sich damit, was unter Armut zu verstehen ist, wer davon...
View ArticleWestbalkanregelung: Arbeit statt Asyl?
Ende 2015 wurde die Arbeitsmigration für Menschen aus dem Westbalkan wesentlich erleichtert: Diese können seither beim Vorliegen eines Arbeitsplatzangebotes – unabhängig von ihrer Qualifikation – als...
View ArticleLangzeitarbeitslose profitieren von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen...
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung verbessern die Integrationschancen der geförderten Arbeitslosengeld-II-Bezieher um bis zu 23 Prozentpunkte. Das geht aus dem IAB-Kurzbericht...
View Article„Dank PASS können wir unsere Politik immer wieder überprüfen“
Vor zehn Jahren wurde das Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS) ins Leben gerufen. Vanessa Ahuja aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales war von Anfang an dabei und begleitet PASS...
View ArticleEin Wissenschaftsspaziergang mit Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly
Dr. Ulrich Maly unternimmt mit Moderatorin Stefanie Knoll einen Streifzug durch Nürnbergs Wissenschaftslandschaft. Neben kleineren staatlichen und privaten Institutionen der Forschung und Lehre sind in...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Mit Schwung ins neue Jahr
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat im Dezember auf hohem Niveau noch einmal etwas zugelegt: Der Frühindikator des IAB steigt gegenüber dem Vormonat um 0,1 auf 104,9 Punkte. Damit zeigen sich sehr gute...
View ArticleDie Kosten der Arbeitslosigkeit sind weiter gesunken
Angesichts der guten Arbeitsmarktentwicklung ist die Belastung der öffentlichen Haushalte durch Mehrausgaben und Mindereinnahmen infolge von Arbeitslosigkeit weiter zurückgegangen. Im Jahr 2016...
View ArticleZuwanderungsmonitor Dezember 2017
Im November 2017 wurden rund 16.000 neu ankommende Flüchtlinge erfasst. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Oktober 2017 bei 13,7 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Dezember 2017
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich fort: Nach einem Plus von 0,8 Prozent des saison- und kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts im dritten Quartal 2017 zeichnet sich für das...
View ArticleScheinselbständigkeit in Deutschland. Auch eine Frage der Abgrenzung
In einer umfangreichen empirischen Studie hat das IAB unter anderem untersucht, wie verbreitet Scheinselbständigkeit in Deutschland ist, und welche Gruppen besonders betroffen sind. Dabei liegt die...
View Article