Fast ein Drittel der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt bot im...
32 Prozent der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt haben ihren Beschäftigten im August 2021 Impfungen gegen Covid-19 angeboten, nur 4 Prozent planen dies noch zu tun. Dieser geringe Anteil...
View Article3. Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM) des DZHW und des IAB
Am 20. und 21 September 2021 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 3. Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM). Ziel...
View ArticleZahl der Arbeitsstunden im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich...
Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag im zweiten Quartal 2021 bei 316,2 Stunden und stieg damit um 6,8 Prozent gegenüber dem entsprechenden Quartal im Vorjahr. Dies geht aus der am Dienstag...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Die Corona-Pandemie hat neben den gesundheitlichen auch weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen für unsere Gesellschaft. Damit verbunden sind vielfältige Fragen zu sozialen und ökonomischen...
View ArticleZugänge in die Grundsicherung für Arbeitsuchende: Aus Erwerbstätigkeit kommen...
Zwischen 2010 und 2017 gab es jährlich mehr als eine Million Erwachsene, die zum ersten Mal oder erneut Hartz IV bezogen. Gut ein Drittel von ihnen befand sich bereits während der letzten zwölf Monate...
View ArticleFür die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert
Arbeit und Arbeitslosigkeit haben einen wichtigen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Dies gilt für Menschen mit psychischen Erkrankungen ebenso wie für psychisch Gesunde. Eine Studie zur...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Die Corona-Pandemie hat neben den gesundheitlichen auch weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen für unsere Gesellschaft. Damit verbunden sind vielfältige Fragen zu sozialen und ökonomischen...
View ArticleZweite LISER-IAB-Konferenz: Digitale Transformation und Zukunft der Arbeit
Vom 20. bis 21. September laden das Luxemburger Institut für Sozioökonomische Forschung (LISER) und das IAB zur zweiten LISER-IAB-Konferenz ein. Das Ziel der Konferenz ist es, Forscherinnen und...
View ArticleVirtuelle Seminarreihe: Corona – leveller or amplifier of social and economic...
Die Corona-Pandemie hat neben den gesundheitlichen auch weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen für unsere Gesellschaft. Damit verbunden sind vielfältige Fragen zu sozialen und ökonomischen...
View ArticleWarum Arbeitgeber Kurzarbeit nutzen
Für den Einsatz von Kurzarbeit gibt es aus Arbeitgebersicht unterschiedliche Gründe. Neben der Personalbindung geht es den Betrieben vor allem darum, ihre Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten und ihre...
View ArticleOffener Online-Kurs: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen in der...
Ab 1. Oktober 2021 um 15 Uhr startet eine Online-Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz in der Berufs- und Weiterbildung. Arbeits- und Beschäftigungsmärkte wandeln sich durch die digitale...
View ArticleEin Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
Im Vergleich zu Personen, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, verdienen Personen, die ihre Ausbildung abgebrochen haben, deutlich weniger. Personen, die ihre Ausbildung unterbrochen und ihren...
View ArticleBundesfinale Schulwettbewerb YES!
Das IAB hat sich im Schuljahr 2020/2021 erstmals als wissenschaftlicher Partner am Schulwettbewerb YES! – Young Economic Summit beteiligt.Vom 22. bis 24.09. findet das YES!-Bundesfinale statt. Mit...
View Article„Seid selbstbewusst!“ – Wie sich mehr junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen...
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: Wer in diesen Fachrichtungen ein Studium absolviert, hat in der Regel ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Doch es sind...
View ArticleNeue Infoplattform: Midijob - Brücke oder Teilzeitfalle?
Midijobs sind Beschäftigungsverhältnisse, deren monatliches Arbeitsentgelt oberhalb des Minijobs angesiedelt ist, also zwischen 450 und maximal 1.300 Euro liegt. Mit der Midijob-Reform von 2019 ist...
View ArticleNicht nur in Gesundheitsberufen ist eine Covid-19-Ansteckung möglich
Die Gefahr, sich bei der Ausübung des Berufs mit dem Coronavirus anzustecken, ist in den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen mit durchschnittlich etwa 35 Prozent am höchsten. Aber...
View ArticleDaten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt –...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen. Außerdem werden Konjunkturindikatoren und Daten zur...
View ArticleAuswirkungen der Covid-19-Pandemie: Die Lebenszufriedenheit des...
Im Vergleich zu der Zeit vor der Covid-19-Pandemie ist die allgemeine Lebenszufriedenheit von Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2020 auf einer Skala von 0 für sehr unzufrieden bis 10 für...
View ArticleVeranstaltung "new work - auch inklusiv?"
Eröffnet der Wandel der Arbeitswelt neue Perspektiven für inklusive Arbeitsplätze? Darüber spricht IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei am 29. September 2021 auf der Veranstaltung des vom Bundesministeriums...
View ArticleSozialpolitik in der Pandemie
Im Rahmen der am 8. Oktober 2021 von 13:00 bis 17:00 Uhr stattfindenden digitalen Tagung „Sozialpolitik in der Pandemie“ präsentieren Forscherinnen und Forscher Ergebnisse ihrer Arbeit; gerahmt werden...
View Article