Vier Jahre gesetzlicher Mindestlohn – die wichtigsten Forschungsbefunde im...
Es war die einschneidendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts seit der Agenda 2010: die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahre 2015. Seinerzeit überboten sich Wissenschaft und Praxis...
View ArticleEin-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als früher
Ein-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als das in früheren Jahren der Fall war. Das war auch das erklärte Ziel einer Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Jahr 2012. Der...
View ArticleDie Bedeutung von Helfertätigkeiten ist regional sehr unterschiedlich
In der aktuellen Diskussion um Themen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung spielen Helfertätigkeiten meist eine untergeordnete Rolle. Ihre Bedeutung, so ein gängiges Argument, sei unweigerlich im...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform „Sanktionen im SGB II“
Am 5. November 2019 verkündete das Bundesverfassungsgericht sein Urteil in Sachen „Sanktionen im SGB II“. Es erklärte die Sanktionen für teilweise verfassungswidrig. In der politischen Debatte wurden...
View ArticleErgebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Leichter...
Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen um rund 30.000. Sie...
View ArticleWarum die Digitalisierung manche Bundesländer stärker betrifft als andere
Wie viele Jobs in einem Bundesland durch digitale Technologien ersetzt werden können, hängt maßgeblich von der regionalen Branchen- und Berufsstruktur ab. Am Beispiel ausgewählter Berufssegmente lässt...
View ArticleNeue IAB-Infoplattform „Ausbildungsabbruch und vorzeitige Vertragsauflösungen“
Jeder vierte Ausbildungsvertrag wird laut Berufsbildungsbericht 2019 vorzeitig aufgelöst. Dies muss aber nicht zwangsläufig auch zu einem endgültigen Ausbildungsabbruch führen. Oft handelt es sich auch...
View ArticleWider den trügerischen Schein: Wie Kartogramme uns helfen können, klarer zu...
Klassische Kartendarstellungen können in die Irre führen. So dürfte es viele überraschen, dass Nordrhein-Westfalen deutlich mehr Arbeitslose hat als der gesamte Osten Deutschlands – Berlin...
View ArticleAnteil der weiblichen Führungskräfte stagniert
Frauen sind nach wie vor als Führungskräfte in den Betrieben unterrepräsentiert. Im Jahr 2018 waren 26 Prozent der Führungskräfte der obersten Leitungsebene in der Privatwirtschaft Frauen. Auf der...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitsmarkt bleibt robust
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November gestiegen. Gegenüber dem Vormonat legte der Frühindikator des IAB um 0,5 auf 102,1 Punkte zu. Verbessert hat sich der Ausblick auf die Entwicklung der...
View ArticleArbeiterkind – ein Portrait über Bernd Fitzenberger in der Süddeutschen Zeitung
„Bernd Fitzenberger, der neue Chef des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, kommt aus einfachen Verhältnissen - eine ungewöhnliche Karriere.“ So schreibt die Süddeutsche Zeitung (SZ) am 19....
View ArticleZuwanderungsmonitor November 2019
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2019 gegenüber dem Vormonat um gut 49.000 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – November 2019
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal leicht gewachsen und entging damit einer Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt nahm preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gegenüber dem...
View ArticleErgebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das dritte Quartal 2019: Mehr...
Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit. Dass die Zahl der Arbeitsstunden pro...
View ArticleDie Reihe IAB-Regional bietet eine reichhaltige Fundgrube an aktuellen...
Wie wirkt sich die Digitalisierung in Berlin und Brandenburg aus? Wie ist es um die Bedeutung des Handwerks in Bayern bestellt? Wie entwickelt sich die Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen? Und...
View ArticleInternationaler Workshop beleuchtet die „Black Box“ von Such- und...
Der internationale Workshop „Vacancies, Hiring and Matching“ bot einem Fachpublikum Gelegenheit, sich über aktuelle empirische und theoriebasierte Forschung zu arbeitgeberseitigen Such- und...
View ArticleDer Löwenanteil der Geflüchteten wird in kleinen und mittleren Betrieben...
Die seit 2015 nach Deutschland geflüchteten Menschen kommen zunehmend am Arbeitsmarkt an. Neben Großbetrieben engagieren sich hier auch viele kleine und mittlere Betriebe und beschäftigen Geflüchtete....
View ArticleMindestlohn brachte den Betroffenen im Schnitt rund zehn Prozent höhere Löhne
Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten im Durchschnitt einen Anstieg der Löhne in Höhe von rund zehn Prozent....
View ArticleSozialpartnerschaft und soziale Sicherung stehen unter Druck
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung „Wissenschaft trifft Praxis“ in Nürnberg stand das Thema „Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung“. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Ursachen und...
View ArticleWarum klaffen die Löhne in der Stadt stärker auseinander als auf dem Land?
In politischen Debatten um Verteilungsgerechtigkeit steht oft die Lohnungleichheit auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene im Vordergrund. Neue Auswertungen mit IAB-Daten zeigen, dass Lohnentgelte nicht...
View Article